ist ein hochaktuelles säurefreies Löt-Flußmittel für punktförmiges Löten wie für flächiges Verzinnen. Speziell beim Einsatz bleifreier Lote. Lot-Schmelzpunkt bis 300°C / Lötkolben bis 400°C. Kein Flußmittel-Verbrennen und keine Oxydation.
Löthonig ®
Flussmittel, Reduktionsmittel von allerhöchster
Qualität
Zusammensetzung
Löthonig ® ist nach einem besonderen Verfahren unter Verwendung ausgesuchter chemisch neutraler Beimengungen hergestellt. In dieser Zusammensetzung ist das Flussmittel noch unbedenklicher als reines Kolophonium, übertrifft dessen Löteigenschaften jedoch um ein Vielfaches. Die verwendeten Beimengungen sind im Tierversuch nicht toxisch, sind haut- und schleimhautverträglich und werden nicht durch die Haut resorbiert. In der Anwendung sind bezüglich der Flussmittelrückstände ökologische Probleme nicht zu erwarten.
Anwendung und Merkmale
Beim Lötverfahren mit gefüllten Lötdraehten wird das inwendige Flussmittel bereits beim Abschmelzen des Lötdrahtes erhitzt, also noch ehe es an die Lötstelle gekommen ist. Beim Lötverfahren mit Löthonig® wird das Flussmittel dagegen in kaltem Zustand auf die Lötstelle aufgetragen. Erst beim Zubringen des heißflüssigen Lotes mit der Lötspitze wird das Flussmittel auf die Reaktionstemperatur erhitzt und damit ein optimaler Lötprozess eingeleitet, weil der Löthonig® seine durch keinen vorherigen Wirkungsverlust geschwächte Reduktionskraft voll in den Lötvorgang einbringen kann.
Materialschonung
Die frappierende Reaktionsgeschwindigkeit des Löthonig® ist an sich allein schon Gewähr für materialschonendes Löten. Im besonderen Fall (z.B. bei sehr wärmeempfindlichen Bauteilen) kann man reichlicher Löthonig® auftragen, um durch den mit der Verdampfung von mehr Flussmittel verbundenen vermehrten Wärmeentzug die Lötstelle vor Schädigung durch Überhitzung zu schützen. Auch beim Flächenverzinnen und Löten von schwer lötbaren Metallen wie Messing, Stahl und ähnlichen kann man bei Verwendung von Löthonig ®das (bei gefüllten Drähten starre) Verhältnis von Lot und Flussmittel den jeweiligen Erfordernissen.
Verpackung
Als Verpackung hält die Tube den Löthonig® in verschlossenem Zustand unbegrenzt lange frisch. Als Werkzeug gewährleistet die Tube ein sauberes und exakt bemessbares Zubringen des Flussmittels an die Lötstelle. Und zudem hat man eine Hand beim Löten frei.
Besonders materialschonendes Löten:
Zusätzliches Auftragen von Löthonig auf die Lötstelle führt zu erhöhtem Wärmeabfluss durch Verdunstung des Flussmittels beim Lötvorgang. Das bedeutet: Schutz des Werkstücks vor Schädigung durch Überhitzung.
Selbst kleinste zuverlässige Lötstellen (bis 0,5 mm Ø) sind möglich, mit schwach verdünntem Löthonig mittels Ethanol.
Im Modellbau eignet sich Löthonig speziell für das Löten von BuntMetallen und Stahl ohne Vorbehandlung. Chrom-Nickel-Stahl nach Vorbehandlung mit Säure und / oder
Abschmirgeln der Lötfläche.
Flussmittel-Rückstände können - weil chemisch neutral - belassen oder mit Alkohol beseitigt werden.