Modellierbares Aluminium-Weichlot für Verbindungen von Zink-Druckguss (Vergaser, Autofiguren, Modell-Bau-Teile, etc.), Aluminium-Druckguss und Alu-Spritzguss (Alu-Vergaser, dünnwandige Alu-Deckel, Alu-Kühler, Kühlerreparatur, Kühlleitungen, Flug-Modell-Motoren, etc.) ohne Flussmittel. Verbindungen von Zink-Druckguss, Aluminium-Druckguss und Alu-Spritzguss mit Kupfer, Messing, Bronze in Verbindung mit dem beiliegenden Flussmittel. Mit im Lieferumfang, unsere Spezial-Edelstahlbürste für Aluminium-Lötarbeiten.
TMP-Universallot 38/36:
Speziallote für niedrige Temperaturen - Reibelot mit Breitbandflussmittel. Lotlänge 3 x 390mm - a Dreikantstange 10mm*10mm*10mm
Anwendungsgebiete:
Verbindungen von Zink-Druckguss (Vergaser, Autofiguren, Modell-Bau-Teile, u.s.w.), Aluminium-Druckguss und Alu-Spritzguss (Alu-Vergaser, dünnwandige Alu-Deckel, Alu-Kühler, Kühlerreparatur, Kühlleitungen, Flug-Modell-Motoren, u.s.w.) ohne Flussmittel. Verbindungen von Zink-Druckguss, Aluminium-Druckguss und Alu-Spritzguss mit Kupfer, Messing, Bronze unter beiliegendem Flussmittel.
Schon bei 370 Grad dringt das TMP Universallot 36 in das Gefüge des Werkstückes ein und es entsteht an dieser Stelle eine neue Legierung auf der man dann durch Aufreiben weiteres Lot abschmelzen kann. Mit unserem TMP Universallot 36 erreicht man eine feste Lötung, ohne das Werkstück bis zu dessen Schmelz- punkt zu erhitzen. Es bedeutet, dass sich die Werkstücke in ihrer Masshaltigkeit nicht verändern. Das TMP Universallot 36 lässt sich unter der Flamme gut in einem modellierbaren Zustand halten. Durch die gute Benetzung ist hiermit auch die Reparatur im Bereich: KFZ Kühler/ Fahrzeugkühler und Kühlerleitungen möglich.
Hinweise zur Verarbeitung:
Das Flussmittel gut umrühren. Die zu lötende Stelle von Schmutz, Fett und Öl reinigen. An eloxierten Teilen muss die Eloxalschicht an der Lötstelle entfernt werden. Grosse Werkstücke müssen auf ca. 150 bis 200 Grad vorgewärmt werden. Nur ein wenig Flussmittel auf die Lötstelle streichen. Nun die Lötstelle erwärmen, bis das Flussmittel trocken wird. Die Bindetemperatur ist nun erreicht und das Weichlot wird im Lötspalt abgeschmolzen. Beim Reibelöten benötigen Sie das Flussmittel nicht, da Sie hier einerseits mit z.B. einer Edelstahlbürste die Oberfläche reinigen und die Oxidschicht entfernen. Mit dem Einreiben des Lotes in die Oberfläche des Werkstücks entsteht hier durch die so genannte Diffusion eine neue Legierung, die somit weiter mit Lot oder anderen Materialien verbunden werden kann. Durch das Einreiben schmelzen Sie Stück für Stück das Lot auf dem Werkstück ab. Erhitzen Sie das Lot selbst nicht zu stark, da einige der Lotbestandteile dadurch verbrannt werden könnten, und dieses zu einer mangelnden Lötverbindung führt. Üben Sie vorab mit kleinen oder dünnen Aluminium-Abfallstücken, damit Sie ein Gefühl für den oben beschriebenen Lötprozess erhalten.
Gewährleistung u. Sicherheitshinweis: Diese Verarbeitungshinweise sind Resultate langjähriger Erfahrungen aus der Praxis. Dennoch können wir keine Gewähr für diese Hinweise übernehmen, auch nicht für Schäden durch die Nutzung dieser Materialien. Wir empfehlen daher immer vorab einen Test an ähnlichem Material durchzuführen.
Lieferumfang: - Lotlänge 3 x Dreikantstangen a 390mm
- Inkl. Breitband-Flussmittel ca. 5ml
- Edelstahlbürste für Lötarbeiten
- Gebrauchsanweisung + Merkblatt
Physikalische Eigenschaften:
Bindetemperatur: 360 bis ca. 380 Grad, je nach Legierung.
Zugfestigkeit: 190 N /mm²
Dehnung: 25%
Notwendiges Werkzeug:
- Lötlampe, Bunsenbrenner oder Autogenbrenner zur Erwärmung des
Werkstücks und des Hartlots
- Heizplatten oder Backofen zur Erwärmung des Werkstücks auf 150 bis
200°C bei massiven Bauteilen
- Edelstahlbürste, Schraubendreher parallel zum Flussmittel, um
mechanisch Schmutz, Lacke und vor allem die Oxidschicht und eventl.
Eloxialschicht vor dem Löten restlos zu entfernen.
- Zu lötende Bauteile sollten auf einen Schamottstein gelegt werden, um eine größere Wärmeabgabe
zu vermeiden.
Beim Löten immer gut Lüften und Lötdämpfe nie einatmen, diese sind in der Regel immer gesundheitsschädlich. Augen-/ Hautkontakt mit Flussmittel vermeiden. Bei Kontakt mit viel Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen. Überschüssiges Flussmittel mit warmen Wasser von der Lötstelle entfernen, um Korrosion zu vermeiden