TMP Aluminium-Weichlot 260(Cadmiumhaltig - Schmelztemperatur ca. 260°C)
Aluminium-Weichlot für Verbindungen von Rohren, Profilen, Blechen, Wärmetausche, Zink-Druckguss (Vergaser, Autofiguren, Modell-Bau-Teile, usw.), Aluminium-Druckguss und Alu-Spritzguss (Alu-Vergaser, dünnwandige Alu-Deckel, Alu-Kühler, Kühlerreparatur, Kühlleitungen, Flug-Modell-Motoren, usw.) ohne Flussmittel. Verbindungen von Zink-Druckguss, Aluminium-Druckguss und Alu-Spritzguss mit Kupfer, Messing, Bronze mit beiliegendem Flussmittel.
TMP-Universallot 260:
Speziallote für niedrige Temperaturen - Lotlänge ca. 1500mm. - Hoher Anteil an Cadmium - Dämpfe nicht einatmen und Lot nicht verzehren - giftig.
Anwendungsgebiete:
Schon bei ca. 260 Grad dringt das TMP Universallot 260 in das Gefüge des Werkstückes ein und es entsteht an dieser Stelle eine neue Legierung auf der man dann durch Aufreiben weiteres Lot abschmelzen kann. Mit unserem TMP Universallot 250 erreicht man eine feste Lötung, ohne das Werkstück bis zu dessen Schmelz- punkt zu erhitzen. Es bedeutet, dass sich die Werkstücke in ihrer Masshaltigkeit nicht verändern. Das TMP Universallot 260 lässt sich unter der Flamme gut in einem modellierbaren Zustand halten. Durch die gute Benetzung ist hiermit auch die Reparatur im Bereich: KFZ Kühler/ Fahrzeugkühler und Kühlerleitungen möglich.
Verbindungen von Zink-Druckguss (Vergaser, Autofiguren, Modell-Bau-Teile, usw.), Aluminium-Druckguss und Alu-Spritzguss (Alu-Vergaser, dünnwandige Alu-Deckel, Alu-Kühler, Kühlerreparatur, Kühlleitungen, Flug-Modell-Motoren, usw.) ohne Flussmittel. Verbindungen von Zink-Druckguss, Aluminium-Druckguss und Alu-Spritzguss mit Kupfer.
Hinweise zur Verarbeitung:
Die zu lötende Stelle von Schmutz, Fett und Öl reinigen. An eloxierten Teilen muss die Eloxalschicht an der Lötstelle entfernt werden. Grosse Werkstücke müssen auf ca. 150 Grad vorgewärmt werden.
Gewährleistung u. Sicherheitshinweis: Diese Verarbeitungshinweise sind Resultate langjähriger Erfahrungen aus der Praxis. Dennoch können wir keine Gewähr für diese Hinweise übernehmen, auch nicht für Schäden durch die Nutzung dieser Materialien. Wir empfehlen daher immer vorab einen Test an ähnlichem Material durchzuführen.
Physikalische Eigenschaften:
Bindetemperatur: 220 bis ca. 260 Grad, je nach Legierung.
Zugfestigkeit: 130 N /mm²
Dehnung: 18%
Notwendiges Werkzeug:
- Lötlampe, Bunsenbrenner oder Autogenbrenner zur Erwärmung des
Werkstücks und des Hartlots
- Heizplatten oder Backofen zur Erwärmung des Werkstücks auf 150 bis
200°C bei massiven Bauteilen
- Edelstahlbürste, Schraubendreher parallel zum Flussmittel, um
mechanisch Schmutz, Lacke und vor allem die Oxidschicht und eventl.
Eloxialschicht vor dem Löten restlos zu entfernen.
- Zu lötende Bauteile sollten auf einen Schamottstein gelegt werden, um eine größere
Wärmeabgabe zu vermeiden.
Beim Löten immer gut Lüften und Lötdämpfe nie einatmen, diese sind in der Regel immer gesundheitsschädlich. Augen-/ Hautkontakt mit Flussmittel vermeiden. Bei Kontakt mit viel Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen. Überschüssiges Flussmittel mit warmen Wasser von der Lötstelle entfernen, um Korrosion zu vermeiden.