Anwendungsgebiete - Silberhaltige Aluminium-Lötpaste:
Verbindungen von Reinaluminium und Legierungen, Aluminium - Guss, Magnesiumhaltige Guss-Legierungen (Teile an Getriebegehäuse, Motorblöcke u.s.w.). Modellbau, auch für Weißmetalle geeignet. * Aluminium: Verbinden von Aluminium mit Aluminium oder Aluminium mit Kupferrohren in Kühlschrankfertigung und Klima-Anlagen-Produktion; Reparieren von Aluminium-Streben, Dämpfern und Löten von Lithium-Ion-Batterie-Ösen im Hobby-Funker-Bereich; Reparieren von Aluminium-Radiatoren, Booten, Klimaanlagen-Kondensatoren, Kältetechnik, Aluminium-Fenster und –Türen. Primär für Kleinbauteile und kleine Lötstellen verwendbar. Lieferung nicht in Spritzenform, sondern als Weithalsflasche.
ALUMINIUM/ WEIßMETALL-LÖTPASTE(silberhaltig) - Speziell für kleine Lötarbeiten
Keine Verschmutzung! Kein Abfall-Spritzen beim Löten! ** Für kleinflächige oder punktuelle Lötung geeignet **
* Fertig zum Gebrauch – Lötpaste/Flussmittel ist eingearbeitet – nur Hitze hinzufügen
* Niedriger Schmelzpunkt – fließt gleichmäßig bei 200°C, und ist wieder schmelzbar bei 345°C * Lötet Aluminium an Aluminium oder andere Metalle. * Anwendbar mit Butan-Brenner, Lötkolben, Propangasbrenner, Azetylengasbrenner * Die fertige Lötstelle ist stabiler als das verwendete Ausgangsmaterial – Ausgezeichnet geeignet um ungleiche Metall-Maße zu verbinden (dick an dünn) * Passt farblich ideal zu Aluminium
* Weiß- und Zinkmetalle müssen nicht mit Sand oder Ton während der Reparatur stabilisiert werden
WIE BENUTZT MAN DIE ALUMINIUM-LÖTPASTE ?
ANWENDUNGSGEBIETE
* Aluminium: Verbinden von Aluminium mit Aluminium oder Aluminium mit Kupferrohren in Kühlschrankfertigung und Klima-Anlagen-Produktion; Reparieren von Aluminium-Streben, Dämpfern und Löten von Lithium-Ion-Batterie-Ösen im Hobby-Funker-Bereich; Reparieren von Aluminium-Radiatoren, Booten, Klimaanlagen-Kondensatoren, Kältetechnik, Aluminium-Fenster und –Türen, Karosserien, Lastzüge, eloxiertem Aluminium und Alufolie.
* Weißmetall: Zum Reparieren von defekten Autogrills, Trophäen, Spielzeug, Schmuck, Ornamenten, Vergasern, Kirksite Gussformen, Kraftstoffpumpen, Türgriffen, Geräten und Zinngefäßen.
VORGEHENSWEISE
* Aluminium: Zu lötende Verbindungsstelle gründlich säubern; Kolben an der Spritze drücken, um Aluminium-Lötpaste entlang der Lötstelle aufzutragen. Flammenspitze ca. 2 cm von Lötpaste entfernt halten und Verbindungsstelle gleichmäßig erhitzen, hin und her bewegend entlang der Lötnaht, bis die Aluminium-Lötpaste sich aufspaltet und ausfließt. Der Lötvorgang muss zügig erfolgen, um ein Anbrennen der Lötpaste zu vermeiden. Falls die Lötpaste anbrennt, weil das Erhitzen nicht schnell genug erfolgte, verbleiben braune oder schwarze Ablagerungen. Die Lötstelle abkühlen lassen und danach Lötpasten-Reste mit heißem Wasser und einer Bürste entfernen.
* Topfmetalle: Alle fremden Stoffe, inkl. Nickel- und Chromlegierungen durch Schleifen oder Abspachteln entfernen. Alle Stoßfugen anschrägen, die dicker als 3/32“Spritzen-Kolben drücken um Lötpaste entlang der Verbindungsstelle aufzutragen. Flammenspitze ca. 2 cm entfernt halten und gleichmäßig Lötpaste sowie Werkstück erhitzen, bis die Lötpaste sich aufspaltet und zusammenrollt. Weiter erhitzen bis sich die Lötpaste schließlich verflüssigt. Sobald die Paste ausfließt, Erhitzen beenden. Weißmetalle fließen nur in kleinen Mengen; ggf. mehr Lötpaste verwenden. Lötstelle langsam abkühlen lassen und danach Lötpasten-Reste mit heißem Wasser und einer Bürste entfernen.
EIGENSCHAFTEN
Aluminium/ Weißmetall-Lötpaste schmilzt bei einer viel geringeren Temperatur als Aluminium (660°C) und Weißmetalle (max. 370°C) und ist damit sehr gut für Reparaturen geeignet. Die Fugenablagerungen passen farblich perfekt, sind glatt, dicht, frei durchlässig, leicht bearbeitbar und haben ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Die Paste wird bei sehr geringer Hitze aufgetragen, was ein Verbiegen, Falten oder Zusammenbrechen des Basis-Metalls verhindert.
Die Aluminium/Weißmetall-Lötpaste sollte bei Raumtemperatur (25°C bis 16°C) gelagert werden. Bei zu warmer Lagerung wird der Werkstoff dünnflüssig, Lötpaste und Bindemittel könnten sich trennen und eine klare Flüssigkeit fließt aus der Öffnung. Falls dies geschieht, Werkstoff auf Zimmertemperatur abkühlen, dann Spritze hochkant hinstellen, mit dem Kolben nach unten und der Öffnung nach oben. Einen dünnen Draht in die Öffnung einführen und TMP Aluminium/Weißmetall-Lötpaste umrühren, bis sich die Flüssigkeit mit der Paste verbunden hat. Deckel wieder schließen und die Spritze max. 10 Minuten hochkant stehen lassen. TMP Aluminium-Lötpaste sollte dann wieder anwendbar sein. Falls die Paste weiterhin schwer aufzutragen ist, den Draht nochmals einführen und 2-3 Mal hin- und herbewegen, die Paste sollte nun kräftig und unkompliziert fließen. Falls die TMP Aluminium/Weißmetall-Lötpaste zu stark gekühlt oder gefroren ist, auf Raumtemperatur erwärmen und die gleichen obigen Anweisungen befolgen wie bei großer Hitze. Die Aluminium-Lötpaste ist vor allem für Feinarbeiten geeignet. Rest der Paste können einfach mit warmen Wasser entfernet werden.
ACHTUNG: Nicht verschlucken! Falls es verschluckt wurde, kein Erbrechen herbeiführen und sofort einen Arzt rufen. Augen- und Hautkontakt vermeiden. Falls Berührung stattfand, mit Wasser ausspülen bzw. abwaschen. Von Kindern entfernt halten! Löten verursacht Dämpfe, die gesundheitsschädlich sein können. Nur in gut gelüfteten Räumen benutzen.
Lieferung nicht in Spritzenform, sondern als Weithalsflasche.